Espresso Abo

Bei der Auswahl der Kaffees für das Espresso Abo, achten wir auf Bohnen mit viel Süsse und Körper, gepaart mit Kaffeesorten, die Schokoladen- und Karamellnoten mit sich bringen.
In der Regel wechseln wir die Bohnen alle sechs bis acht Monate.

Dieses Abo ist für dich, wenn du eine klassische Konstante in deinem Kaffee magst.

Jede Sendung enthält 330g Kaffeebohnen.

Das Abo läuft monatlich und erneuert sich automatisch. Du kannst dein Abo monatlich kündigen oder während den Ferien pausieren wenn du möchtest. Du hast noch Fragen rund ums Abo? Besuche unsere FAQ Seite und erfahre alle wichtigen Details.

Current coffee:

José Bernardes

Produzent Antônio Rogério de Paula
Herkunft  Minas Gerais, Brazil
Prozess Natural
Arabica Varietät  Yellow Catucaí
Röstprofil  medium
Geeignet für  Alle Arten des Espresso Brühens

Delivery options

Add to Cart
25 / Delivery
Next shipment Dezember 12, 2023
*total cost is CHF incl. taxes and shipping

Espresso Abo

José Bernardes im Espresso Abo 

About the farm

Unsere Reise führte uns zu einem außergewöhnlichen Kaffee, den wir über unseren geschätzten Direkthandelspartner SanCoffee bezogen haben, der Kleinbauern in der Region wichtige Exportdienstleistungen anbietet. Ohne die Unterstützung eines Exportpartners wie SanCoffee würden Edelsteine wie der von Antônio vielleicht nie den Weg zu uns in Form einer Mikrolot finden.

Um die Dinge ins rechte Licht zu rücken: Ein 30-Hektar-Betrieb ist relativ klein, vor allem im Vergleich zu den riesigen Ländereien, die bis zu 2000 Hektar groß sein können.

Antônio und seine Söhne Luca und Daniel haben sich bei diesem Microlot bewusst für ein natürliches Gärungs- und Trocknungsverfahren entschieden.

Diese Methode ist zwar einfach, erfordert aber eine sorgfältige Überwachung, um die höchste Qualität zu gewährleisten. Bei diesem Verfahren werden die Kaffeekirschen in dicken Stapeln (mit einer Höhe von 30-40 cm) auf einer Terrasse oder einem Hochbeet ausgebreitet. Durch sorgfältige Handlese wird sichergestellt, dass nur reife, schleimreiche Kirschen ausgewählt werden, die die mikrobielle Aktivität mit einem hohen Zuckergehalt anreichern. Durch die Dicke dieser Schichten wird der Trocknungsprozess bewusst verlangsamt, da die Bohnen so weniger dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, was wiederum die Gärung beschleunigt. Dieser gesamte Prozess kann sich über 24 bis 48 Stunden erstrecken, bis die Temperatur etwa 38 °C erreicht hat. Nach Abschluss der Gärung werden die Bohnen für die letzte Trocknungsphase.

Die Fazenda der Familie Antônio befindet sich in der charmanten Gemeinde «Morro de Ferro» in der malerischen Stadt Oliveira im Herzen von Minas Gerais, Brasilien. Dieser idyllische Ort, der in seinen Ursprüngen bescheiden ist, birgt ein reiches Geflecht an Traditionen und Geschichte, und es ist uns eine große Ehre, ein Teil davon zu sein.

Inmitten dieser bescheidenen Siedlung steht die Kaffeefarm von Antônio als Zeugnis für die Hingabe und Leidenschaft einer Familie, die tief in der Kunst des Kaffeeanbaus verwurzelt ist. Ihr Engagement für ihr Handwerk, ihr Land und ihre Gemeinschaft ist wahrlich inspirierend. Wir sind sehr stolz darauf, ihren außergewöhnlichen Kaffee präsentieren zu dürfen, der nicht nur die einzigartigen Aromen der Region, sondern auch den Geist und die Essenz der Gemeinschaft von Morro de Ferro in sich trägt.

Antônios Geschichte ist ein Beweis für die Widerstandsfähigkeit und harte Arbeit der Kleinbauern, die eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Welt des Spezialitätenkaffees spielen. Mit der Entscheidung, den Kaffee von Antônio zu beziehen, möchten wir unseren Kunden nicht nur ein außergewöhnliches Kaffeeerlebnis bieten, sondern auch zum Wohlstand dieser engagierten Bauernfamilien und der Gemeinden, die sie ihr Zuhause nennen, beitragen.

Inmitten der ruhigen Schönheit von Morro de Ferro ist die Farm von Antônio ein leuchtendes Beispiel für das unglaubliche Potenzial, das in der Welt des brasilianischen Kaffees liegt. Wir werden weiterhin die einzigartigen und vielfältigen Aromen dieser Region erforschen und freuen uns darauf, weitere Geschichten über die bemerkenswerten Menschen und Gemeinschaften zu erzählen, die dies alles möglich machen.